Der Text der Tiroler Landeshymne ist ein 1831 verfasstes Gedicht von dem Vogtländer Julius Mosen. Es beschreibt die Hinrichtung von Andreas Hofer. Die dazugehörende Melodie schrieb Leopold Knebelsberger im Jahr 1844. Das Lied wurde 1948 zur offiziellen Hymne des Landes erklärt.
Text der Hymne
1. StropheZu Mantua in Banden |
2. Strophe
|
Refrain:
|
|
3. Strophe
|
4. Strophe
|
5. Strophe
|
6. Strophe
|
Status und Verwendung in den Landesteilen
Nord- und Osttirol
Im Bundesland Tirol ist die Landeshymne durch das Gesetz vom 17. November 2004 über die Tiroler Landeshymne (LGBl. Nr. 3/2005) wie folgt geschützt:
Text und Melodie des Andreas-Hofer-Liedes bilden ein untrennbares Ganzes. Es ist daher verboten, seinen Text nach einer anderen Melodie und zu seiner Melodie einen anderen Text zu singen. Dieses Verbot gilt auch für Texte und Melodien, die dem Andreas-Hofer-Lied ähnlich sind und nur unwesentlich davon abweichen.
Südtirol
Der Südtiroler Landtag hat im Dezember 2004 die Erhebung des Andreas-Hofer-Liedes zur Südtiroler Landeshymne mit Verweis auf die italienische Bevölkerungsgruppe in Südtirol mehrheitlich abgelehnt. Im März 2010 fasste der Landtag den Beschluss, das Lied weiterhin bei offiziellen Anlässen zu singen, es aber nicht offiziell zur Landeshymne zu machen.
Welschtirol (Trentino)
Es gibt auch eine "italienische" (welschtiroler) Version des Andreas-Hofer-Liedes. Es ist das Inno di Andrea Hofer (1885) vom Pater Lorenzo Felicetti aus Predazzo/Pardatsch. Das Lied war bis 1918 sehr bekannt in Welschtirol.