wappen 02

rettlmedia weiss vertikal klein

Erbe und Auftrag des Schützenwesens

In der heutigen wankelmütigen Zeit ist es die Aufgabe, die Ideale und Werte unserer Ahnen und Freiheitshelden nicht in Vergessenheit fallen zu lassen, sondern weiter zu pflegen.

weiterlesen...

Gliederung der Tiroler Schützen

Am 26. November 2011 wurde der Verband "Tiroler Schützen" von den Schützenbünden von Tirol, Süd- und Welschtirol besiegelt. Dieser Verband baut auf dem Gesamttiroler Schützenbund auf, der über 15 Jahre Bestand hatte.

weiterlesen...

Am Seelensonntag sind die Mitglieder der Senseler Schützenkompanie Volders dreimal gefordert. Einmal zur Messe mit dem anschließendem Gefallenengedenken. Dann bei der Jahreshauptversammlung und am Nachmittag bei der Gedenkfeier am Volderer Tummelplatz. Alle drei Ausrückungen können mit den Worten „Gedenken – Danken – Ehren“ umrissen werden.

Gedenken

Im Rahmen der Messe wurde aller im letzten Jahr verstorbenen Volderer:innen gedacht. Das Gedenken der Senseler Schützen galt besonders der im letzten Schützenjahr verstorbenen Schützen Anda Gabl, Josef Wildauer und Josef Gabl.

Beim Gefallenengedenken wies Bürgermeister Schwemberger besonders auf die Wichtigkeit der Gemeinschaft und der Vereine in einem Dorf hin.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihre Verdienste geehrt werden. Dass die Volderer Schützen kein Nachwuchsproblem haben, zeigt, dass insgesamt sechs neue Mitglieder aufgenommen werden konnten. Die Mitgliederanzahl nahm der Obmann der Senseler Musikkapelle, Georg Markart, zum Anlass, mit einem Augenzwinkern darauf hinzuweisen, dass die Schützen wesentlich mehr Marketenderinnen als die Musikkapelle haben.

Danken

Der Schützenjahrtag stand auch im Zeichen des Danke sagen. Hauptmann Klingenschmid dankte allen, die zu dem aktiven Vereinsleben beitragen. „Es sind viele Beteiligte, die sich den Aufgaben bei den Schützen widmen und so zu einem erfolgreichen Schützenjahr beitragen“, so Hauptmann Klingenschmid.

Ein besonderer Dank wurde an Melanie Frischmann gerichtet, die über 18 Jahre Marketenderin war und im Vereinsvorstand mitwirkte. Hauptmann Klingenschmid erinnnerte sich dabei gerne zurück, wie er als Oberleutnant, flankiert von den Schwestern Melanie und Verena Frischmann, marschieren durfte.

Schuetzenjahrtag 3
Hptm. Klingenschmid, Melanie Frischmann

Die Ehrengäste dankten den Schützen für ihre Tätigkeit im Dorf und besonders für die Beteiligung an der Aktion „Essen auf Rädern“. Hier konnten im Anschluss einige Anekdoten zum Besten gegeben werden, dass sich die Tätigkeit nicht nur auf das Ausführen der Essen beschränkt, sondern von einer Glühbirne einschrauben bis zum Uhr umstellen viel mehr beinhaltet. Ein besonders wichtiges Element ist jedoch der soziale Kontakt und das Gespräch mit den Mitbürger:innen.

Ehren

Für ihre langjährige Treue zur Kompanie und dem Schützenwesen konnten im Rahmen der Jahreshauptversammlung zahlreiche Ehrungen vorgenommen werden.

Ehrungen Langjährigkeitsmedaillen:

  • Michael Salchner – 15 Jahre
  • Josef Mair – 15 Jahre
  • Hannes Erler – 40 Jahre
  • Karl Angerer – 50 Jahre
Schuetzenjahrtag 1
Vize-Bgm. Moser und Hptm. Klingenschmid mit den Geehrten Josef Mair, Hannes Erler und Karl Angerer

Als besondere Anerkennung konnte Sigrid Steinlechner, für das Engagement und die Verdienste um die Senseler Schützenkompanie Volders, mit der Margarethen Medaille des Bundes der Tiroler Schützenkompanien ausgezeichnet werden.

Schuetzenjahrtag 8Vize-Bgm. Moser, Sigrid Steinlechner, Hptm. Klingenschmid

Für besondere Verdienste für die Senseler Schützenkompanie und das Tiroler Schützenwesen konnten an drei Mitglieder Verdienstmedaillen des Bundes der Tiroler Schützenkompanien verliehen werden. 

Bronzene Verdienstmedaille des BTSK:

  • Karl Angerer
  • Franz Arnold
Schuetzenjahrtag 2
Vize-Bgm. Moser mit den Geehrten Karl Angerer und Franz Arnold
 
Die Silberne Verdienstmedaille stellt die höchste Auszeichnung dar, welche eine Kompanie vergeben kann. Mit dieser Medaille wurde das Wirken von Fähnrich Walter Frischmann gewürdigt. Fähnrich Frischmann ist 1979 der Kompanie beigetreten und seit 1999 im Vorstand und als Fähnrich aktiv und ist in dieser Zeit über 500mal mit der Fahne ausgerückt. Fähnrich Frischmann ist aber nicht nur Fähnrich sondern bei jeder Aktivität und bei jedem Fest als einer der Helfer und Unterstützer dabei.

Silberne Verdienstmedaille des BTSK

  • Walter Frischmann

Schuetzenjahrtag 5Vize-Bgm. Moser, Fhr. Frischmann, Hptm. Klingenschmid

Für besondere Schießleistungen konnten Hauptmann Klingenschmid und Leutnant Niederhauser geehrt werden. Dabei ist besonders die Schießleistung von Leutnant Niederhauser hervorzuheben. Leutnant Niederhauser hat beim Bezirksschützenschnurschießen den ersten Rang erreicht. Für Leutnant Niederhauser ist dies kein einmaliges Ergebnis. Heuer konnte er für das 25malige Erreichen der Goldenen Schützenschnur mit dem Ehrenkranz ausgezeichnet werden.
Schuetzenjahrtag 6

Lt. Gerhard Niederhauser (Mitte) mit E-Mjr. Frötscher, Hptm. Klingenschmid, Lt. Rettl, E-Hptm. Rathgeber (v.l.n.r.)

Als Neueintritte konnten heuer gleich fünf Schützen und eine Marketenderin in die Kompanie aufgenommen werden.

Angelobungen:

  • Florian Klingenschmid
  • Florian Krassnitzer
  • Peter Steinlechner
  • Michael Stöger
Schuetzenjahrtag 7
Angelobung von Florian Klingenschmid, Peter Steinlechner, Florian Krassnitzer und Michael Stöger mit Fhr. Frischmann

Neueintritte Marketenderinnen:

  • Lena Knapp

Nachmittags stand die Gedenkfeier beim Volderer Tummelplatz als weiterer Programmpunkt auf der Tagesordnung. Diese Feier wird immer von einer Bläsergruppe der Salinenmusik Hall und dem Jakob-Stainer-Chor feierlich umrahmt und es wird der Gefallenen, welche 1805 und 1809 in den Kämpfen um die Volderer Innbrücke gefallen sind, gedacht. Das nahgelegene Servitenkloster fungierte in Kriegszeiten als Lazarett. Am Tummelplatz sind auch Opfer bestattet, welche dort an ihren Verwundungen oder Krankheiten gestorben sind.

Die Volderer Schützen haben im kommenden Schützenjahr wieder einiges vor. Im Herbst findet noch ein Adventschießen statt, zu dem neben den Mitgliedern, besonders die Bevölkerung, eingeladen ist.

Am 10. Jänner starten sie mit dem Schützenball in das neue Jahr und hoffen wiederum auf zahlreiche Bersucher:innen. Als große Aufgabe steht für 2026 die Restaurierung der Schützenfahne an. Neben den Ausrückungen in Volders ist für die Schützen das Alpenregionstreffen im Bergisel-Stadion in Innsbruck, das Bezirksschützenfest in Hall und die Mitwirkung am Fest der Vereine in Volders in den Kalendern vorgemerkt.

nächste Termine

Galerie aktuelles Jahr

Liebe Besucher der Homepage!

Es freut mich, die neue Homepage der Senseler Schützenkompanie Volders vorzustellen und hoffe auf einen regen Zugriff.
Liebe Schützengrüße

Lt. Herbert Rettl
Schriftführer Senseler Schützen

Liebe Volderer

Gratuliere zum gelungenen Ball am letzten Samstag! Wir haben uns echt gut unterhalten und freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Liebe Grüße

Martina
Speckbacher Schützenkompanie Hall

Mit Schützengruß

Gratulation dem Ausschuss und dem Betreuer der Seite!
Eine tolle, übersichtliche und mit den wichtigsten Elementen versehene Homepage.

Lt. Harald Mair
Kompanie Aldrans

Go to top